EINFÜHRUNG DES NEUEN EU-REIFENLABELS

Seit 2012 bietet das EU-Reifen-Energie-Label eine klare und einheitliche Klassifizierung der Reifenleistung für Rollwiderstand, Bremsen auf nasser Oberfläche und Außengeräusch. Die Kennzeichnungen helfen den Verbrauchern, beim Reifenkauf eine fundierte Entscheidung zu treffen, da sie ihre Prioritätenwahl anhand der Parameter leicht festlegen können.

Mit der Verordnung (EG) Nr. 1222/2009 wurde erstmals die Verpflichtung eingeführt, Pkw- und Transporterreifen in der EU mit einem Aufkleber mit dem Label in Verkehr zu bringen. Diese Verordnung wird aufgehoben und durch die Verordnung (EU) 2020/740 mit Beginn der Anwendung am 1. Mai 2021 ersetzt. Sie schafft einen Rahmen für die Bereitstellung harmonisierter Informationen zu Reifenparametern durch die Kennzeichnung, um den Endnutzern eine fundierte Entscheidung beim Reifenkauf zu ermöglichen, mit dem Zweck, die wirtschaftliche und ökologische Effizienz des Straßenverkehrs durch die Förderung kraftstoffeffizienter, sicherer und geräuscharmer Reifen zu steigern.

Reifen dürfen nicht mehr in die Klassen F und G für den Rollwiderstand und die Nasshaftung eingestuft werden, weshalb die neue Skala nur noch 5 Klassen (A bis E) hat. Die neuen Energiesymbole machen besser deutlich, dass die Kraftstoffeffizienz sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch für Elektrofahrzeuge gilt. Im unteren Teil wird immer die Klasse des externen Rollgeräuschs angegeben, einschließlich des Messwerts des externen Geräuschpegels in Dezibel.

EPREL-Seite

VERORDNUNG (EU) 2020/740 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Wichtige Hinweise:

Kraftstoffeinsparung und Verkehrssicherheit hängen stark vom Verhalten der Fahrer und insbesondere von Folgendem ab: Ökologiebewusstes Fahrverhalten kann den Kraftstoffverbrauch erheblich senken; der Reifendruck muss regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz und den Nassgrip zu optimieren. Bremswege müssen immer beachtet werden.

Ice-Grip-Reifen wurden speziell für Eis und Schnee bedeckte Straßenoberflächen entwickelt und sollten nur bei sehr rauen klimatischen Bedingungen (z. B. extrem kalten Temperaturen) verwendet werden. Die Verwendung von Eisgripreifen bei weniger strengen Klimabedingungen (z. B. nur Nässe oder wärmere Temperaturen) kann zu einer suboptimalen Leistung führen, insbesondere in Bezug auf Nasshaftung, Handling und Verschleiß.

Kraftstoff-Effizienzklasse

Die Kraftstoffeffizienzklasse reicht von A (am effizientesten) bis E (am wenigsten effizient). Ein Reifen der höchsten Klasse hat einen geringeren Rollwiderstand und benötigt daher weniger Energie, um das Fahrzeug zu bewegen. Dies schlägt sich in geringeren Energiekosten (fossile Brennstoffe oder Strom) nieder.

Nass-Grip-Klasse

Der Nassgrip beschreibt das Verhalten eines Reifens bei Nässe und reicht in seinen Klassen ebenfalls von A (kürzerer Bremsweg auf nassem Asphalt) bis E (längster).

Klasse der externen Rollgeräusche

Die Klasse des externen Rollgeräuschs reicht von A (geringes Geräusch außerhalb des Fahrzeugs) bis C (höchstes Geräusch). Das externe Rollgeräusch, verursacht durch Reifen, wird in Dezibel gemessen. Dieses Geräusch unterscheidet sich vom "Hohlraumgeräusch", welches das von den Felgen in den Innenraum des Fahrzeugs übertragene Geräusch ist.

Vereisung / starke Schneefälle

Nach der neuen Regelung gibt es zusätzlich zum bisherigen Reifenlabel die Möglichkeit, im unteren Teil des Reifenlabels (neben dem Piktogramm für das externe Rollgeräusch) ein Symbol für Grip auf Eis und/oder schweren Schneebedingungen für Reifen anzubringen, die die Mindestwerte für den Schneegrip-Index oder die entsprechenden Mindestwerte für den Eisgrip-Index erfüllen.

Reifen, die für schwere Schneeverhältnisse geeignet sind, tragen das Piktogramm "Schneegriff" ("3 Gipfel und Schneeflocke") oder das Symbol "alpin", das sich bei diesen Reifen auch auf der Seitenwand befindet. Nordische Winterreifen für den Einsatz auf vereisten Oberflächen sind mit einem Symbol (Eisgriff-Piktogramm) versehen, das einen Eisstalagmiten darstellt.

Der QR-Code, der mit einem Smartphone oder einem anderen geeigneten Lesegerät zu lesen ist, soll diese und weitere Informationen für jede einzelne Reifentypbezeichnung über einen Link zum öffentlichen Teil der neuen europäischen Produktdatenbank für Energiekennzeichnung (EPREL) bereitstellen. Ein Link zu dieser Datenbank befindet sich auch auf jeder Produktgrößen-Aufstellungsseite.

Die Informationen der Datenbank können Sie auch in gedruckter Form bei Ihrem Reifenhändler erhalten. Weitere Bestandteile des Labels sind der Handelsname bzw. die Marke des Lieferanten, die Reifentypenkennung, die Reifengrößenbezeichnung, der Tragfähigkeitsindex und das Geschwindigkeitskategoriesymbol, die Reifenklasse und darüber hinaus die Seriennummer der Regelung (im unteren Teil des Reifenlabels).

  1. QR-Code
  2. Handelsname oder Warenzeichen des Lieferanten
  3. Typbezeichnung des Reifens
  4. Reifengrößenbezeichnung, Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitskategoriesymbol
  5. Reifenklasse: d.h. C1, C2 oder C3
  6. Piktogramm Kraftstoffeffizienz, Skala und Leistungsklasse
  7. Piktogramm Nasshaftung, Skala und Leistungsklasse
  8. Piktogramm Abrollgeräusch, Wert (ausgedrückt in dB und gerundet auf die nächste ganze Zahl) und Leistungsklasse
  9. Piktogramm Schneegriffigkeit
  10. Piktogramm Eisgriff
  11. Die Seriennummer dieser Regelung: "2020/740"